Stand: 31.03.2023
Frohe Ostern und schöne Ferien!
Das Team der Marien-Schule wünscht allen Kindern und ihren Familien frohe Ostertage und erholsame Osterferien!
Neues vom Kinderparlament
Unter der Leitung von Frau Gellert-MacCarty und Frau Form findet monatlich unser Kinderparlament statt. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgänge zwei, drei und vier treffen sich in der Aula und beraten über schulische Themen. Neu ist der Aushang unseres Kinderparlamentes, der im Atrium zu finden ist und regelmäßig aktualisiert wird.
Das aktuelle Motto: Einer für alle, alle für einen!
Speisepläne unseres Caterers LUNCHBOX für März / April 2023
27.03.2023 bis 31.03.2023
03.04.2023 bis 06.04.2023
17.04.2023 bis 21.04.2023
Neues Formular unserer OGS
Das Formular für den Betreuungsvertrag im Rahmen der 14.00 Uhr-Betreuung finden Sie hier: Betreuungsvertrag
Newsletter unserer OGS
Unsere OGS gibt in jedem Quartal einen Newsletter heraus.
Den aktuellen Newsletter finden Sie hier.
NEU: Aktuelle Stellenausschreibungen in unserer OGS
In unserer OGS sind derzeit folgende Stellen zu besetzen:
Gruppenleitung OGS – Erzieher/in (m/w/d)
Ergänzungskraft in der OGS (m/w/d)
Stadtmeisterschaften der Düsseldorfer Grundschulen im Eislaufen
Der Ausschuss für den Schulsport richtete am Mittwoch, den 15. März 2023, die Stadtmeisterschaften für Düsseldorfer Grundschulen im Eislaufen aus. Der Mannschaftswettbewerb fand traditionell in der Düsseldorfer Eissporthalle Benrath statt.
Auch die Marien-Schule nahm an diesem Wettbewerb teil. Für unsere Schule traten sechs Mädchen und sechs Jungen des vierten Schuljahres an. Sie absolvierten einen Ausdauerlauf, einen Slalomlauf und einige Fertigkeitsdemonstrationen („Hocke“, „Storchenlauf“ und „Rückwärtsfahren“) sowie eine Mannschaftsstaffel. Angefeuert wurden sie von begeisterten Eltern. Für die Ausführung jeder Übung wurden anhand von festgelegten Bewertungskriterien Punkte vergeben. Nach dem letzten Durchgang standen die Platzierungen fest. Von 26 teilnehmenden Schulen haben wir den 17. Platz errungen. Unsere Läuferinnen und Läufer haben tolle Leistungen erbracht, aber die Konkurrenz war groß. Die abschließenden Punkte aller Mannschaften lagen im diesjährigen Wettbewerb eng beieinander.
Unser Wettkampfteam hat alles gegeben und wir sind stolz auf unser Eislauf-Team!
Ihr wart großartig!
Das Känguru der Mathematik
Auch in diesem Jahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.
Der diesjährige Wettbewerb findet am 16. März 2023 statt. Deutschlandweit sind weit über 800.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 11.000 Schulen angemeldet.
Das Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmende in mehr als 80 Länder weltweit. Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 zu lösen sind. Die Teilnehmerzahlen in Deutschland steigen stetig: Sie sind von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen.
Schulkonferenz: Termine im Schuljahr 2023/ 24
In der Schulkonferenz vom 8. März 2023 wurden für das Schuljahr 2023/ 24 folgende Termine beschlossen:
Freitag, 9. Februar 2024: beweglicher Ferientag
Freitag, 10. Mai 2024: beweglicher Ferientag
Montag, 10. Juni 2024: beweglicher Ferientag
Montag, 13. November 2023: pädagogischer Tag der Lehrkräfte
Montag, 4. März 2024: pädagogischer Tag der Lehrkräfte
Besuch einer kulturellen Einrichtung im Schuljahr 2022/ 2023
Auch in diesem Schuljahr ermöglicht der Förderverein den Besuch einer kulturellen Einrichtung für jede der 12 Klassen, indem er die Eintrittskosten für alle Kinder übernimmt. Die Klassenlehrerinnen wählen eine Veranstaltung passend zu ihrer Klasse aus. So besuchten zum Beispiel die Kinder des vierten Schuljahres im Februar 2023 die Vorstellung „Robin Hood – Ein Kinder- und Familienstück nach der mittelalterlichen Legende“ von David Bösch im Großen Düsseldorfer Schauspielhaus.
Schulfest: „Forschen und Experimente“
Nach coronabedingter Pause kann in diesem Jahr endlich wieder unser Schulfest stattfinden. Wir alle freuen uns sehr darüber!
Wir feiern am Samstag, den 3. Juni 2023, von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr bei hoffentlich gutem Wetter auf dem Schulhof.
Über das Motto wurde am 23. Februar im Kinderparlament abgestimmt.
„Forschen und Experimente“ erhielt 157 Stimmen.
„Umwelt und Natur“ erhielt 127 Stimmen.
Der Rest der Stimmen waren Enthaltungen.
Weitere Informationen zum Schulfest folgen rechtzeitig.
Fotos aus dem Archiv
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2022 / 2023
17. Februar 2023 (Freitag nach Altweiber)
20. Februar 2023 (Rosenmontag)
19. Mai 2023 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
OGS: Anmeldebogen
Ab sofort können Sie Ihr Kind für die OGS im nächsten Schuljahr anmelden.
Unter dem folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular und zusätzlich Kriterien für die Vergabe der Plätze.
Anmeldebogen für die OGS-Plätze im Schuljahr 2023 / 2024
Einzelne Eltern haben uns informiert, dass sie den obigen Link nicht öffnen können. Deshalb hier noch der Link als pdf.
Anmeldebogen für die OGS-Plätze im Schuljahr 2023 / 2024 als pdf
Die Abgabe des Anmeldebogens ist Voraussetzung für den Erhalt eines OGS-Platzes an der Marien-Schule.
Arbeitsgemeinschaften im 2. Schulhalbjahr
Das neue Schulhalbjahr hat begonnen und wir freuen uns, dass wir wieder zahlreiche Arbeitsgemeinschaften anbieten können.
Hier ein Überblick:
Lesen bei Frau Karatas für Kinder des 2. und 3. Schuljahres
Tennis bei Frau Lenk für Kinder des 2. und 3. Schuljahres
Homepage bei Frau Blume für Kinder 4. Schuljahres
Nähen bei Frau Goshmer für Kinder des 4. Schuljahres
Sport bei Frau Grebe für Kinder des 3. und 4. Schuljahres
Streitschlichter bei Frau Geller MacCarty für Kinder des 3. Schuljahres
Basteln bei Frau Schubart für Kinder des 2. Schuljahres
Chor bei Frau Trzaska für Kinder des 2., 3. und 4. Schuljahres
OGS: AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2022/23
Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2022/23 werden wieder zahlreiche AGs angeboten.
Gerne können Sie sich hier einen Überblick über das vielfältige Angebot verschaffen.
Besuch im HUB: Malroboter
Was ist eigentlich ein Roboter? Und welche Arten von Robotern gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Kinder einer vierten Klasse bei ihrem Besuch im HUB an der Mindener Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Weiter ging es mit den bei Kindern beliebten Ozobots. Diese wurden zunächst analog gesteuert und im Anschluss mit Hilfe von iPads programmiert. Die Kinder arbeiteten in Partner- oder in Gruppenarbeit und kamen dem Thema „Programmieren“ auf spielerische Weise wieder ein Stück näher.
FAQ zur 14.00 Uhr-Betreuung
Auf unserem Informationsblatt haben wir für Sie, liebe Eltern, die wichtigsten Informationen rund um die 14.00 Uhr-Betreuung zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier.
FAQ zur OGS
Auf diesem Informationsblatt finden Sie, liebe Eltern, alles Wichtige rund um unsere OGS und die Anmeldung in unserer OGS. Bitte klicken Sie hier.
Flyer mit den wichtigsten Informationen rund um unsere Schule
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um unsere Schule kurz und knapp zusammengefasst.
Informationen über die Marien-Schule
Liebe Eltern, wenn Sie sich einen Überblick über unsere Schule verschaffen möchten, klicken Sie bitte den folgenden Link an. Wir haben für Sie und Ihre Kinder viele Informationen zusammengestellt. Prasentation_ Kurzinformation Marien-Schule
Wir sind Digi:School 2021!
Gemeinsam mit der Bildungsinitiative Coding For Tomorrow entwickeln wir an unserer Schule technologiebasierte Unterrichtseinheiten. So machen wir Bildung digitaler.
Mehr Informationen unter www.coding-for-tomorrow.de/digischools.
Bei Coding For Tomorrow lernen Schüler:innen und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Im Hub für digitale Bildung in Düsseldorf, bei Projekttagen in ganz Deutschland und in Online-Formaten werden vielseitige Möglichkeiten zum Mitmachen, Coden und Tüfteln geboten. Coding For Tomorrow schafft innovative Angebote, mit denen eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen und anderen Lernorten chancengerecht gestaltet werden kann. Über Workshops, Online-Tutorials und Unterrichtsmaterialien vermittelt die Initiative technische, soziale und kreative Kompetenzen – mit „Girls in Creative Tech” insbesondere auch an Mädchen. Coding For Tomorrow orientiert sich dabei an den Anforderungen des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp). Coding For Tomorrow ist
eine 2017 gestartete Bildungsinitiative der Vodafone Stiftung Deutschland in Kooperation mit Junge Tüftler*innen.
Fördervereinsvorstand: E-Mail-Adresse
Der Vorstand unseres Fördervereins ist unter dieser E-Mail-Adresse zu erreichen:
fvkgs-wersten@posteo.de
Postalisch ist der Förderverein wie folgt zu erreichen:
Förderverein Marien-Schule e.V., Rheindorfer Weg 20, 40591 Düsseldorf
Luftfilteranlagen in den Klassenräumen
Alle Klassenräume sind mit je vier Luftfilteranlagen ausgestattet, die automatisch zwischen 7.00 Uhr und 17.00 Uhr täglich in Betrieb sind.
Wir hoffen, dass diese Maßnahme den an unserer Schule bestehenden Infektionsschutz effektiv ergänzt.