Aktuelles

 Stand: 05.06.2023

Bundesjugendspiele in Niederheid
Bei strahlendem Sonnenschein fanden am 5. Juni 2023 die Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz in Niederheid statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 gaben ihr Bestes beim 50m-Sprint, beim Weitsprung und beim Weitwurf mit einem 80g-Schlagball. In der Schule erhalten die Kinder ihre Teilnahme-, Sieger- und Ehrenurkunden. Wir danken an dieser Stelle allen Eltern, die bei der Durchführung unseres Sportfestes geholfen haben. 

Schuljahresabschlussgottesdienst
Am Dienstag, den 20. Juni 2023, wird es um 8.15 Uhr einen Abschlussgottesdienst in der Benden-Kirche geben. Verabschiedet werden die Viertklässler, die den Gottesdienst mitgestalten werden. Gleichzeitig verabschieden wir aber auch die ganze Schulgemeinde in die Sommerferien. Herzliche Einladung an alle interessierten Eltern!

Elternabend in der OGS für die Eltern unserer Schulneulinge
Am Dienstag, den 13. Juni 2023, findet um 19.00 Uhr ein OGS-Elternabend für die Eltern unserer kommenden Erstklässler statt. Treffpunkt ist im Foyer/ Atrium. 
Dieser Abend richtet sich ebenfalls an die Eltern der Kinder, die die 14.00 Uhr-Betreuung besuchen werden.
Herzliche Einladung!

Unser Schulfest am 3. Juni 2023
Das Motto des diesjährigen Schulfestes lautete „Experimentier-Freu(n)de“. 
Los ging es mit dem Lied „Die Wissenschaft hat festgestellt“, das alle Kinder unserer Schule in einem großen Kreis auf dem Schulhof sangen. Begleitet wurden sie von Frau Wittmann und Herrn Krause.
Frau Nicolay eröffnete das Schulfest mit einer kurzen Ansprache und dann konnten die Kinder bei Sonnenschein nach Lust und Laune an vielen Ständen experimentieren.

Angeboten wurden Experimente mit Wasser, Luft und Feuer sowie Experimente zum Sehen, zum Hören, zum Fühlen, mit Farben. In der Turnhalle konnten die Kinder mit verbundenen Augen über einen schwierigen Parcours mit einer Wippe balancieren. Begleitet wurden sie dabei von den Sportlehrerinnen Frau Nieder, Frau Grebe und Frau Eiting. 

Neben vielen verschiedenen Experimenten gab es auch zwei Vorstellungen in der Aula: Das Musical „Villa Spooky“ wurde vom Schulchor unter der Leitung von Frau Trzaska präsentiert. Das Bühnenbild hatte die Klasse 4c mit Frau Wittmann im Kunstunterricht gestaltet. Nach beiden Vorstellungen gab es tosenden Applaus.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. So gab es einen Getränkepavillon auf dem Schulhof, eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen sowie ein kleines Bistro mit herzhaften Angeboten.

TERMINE
Schnupperstunde für die Erstklässler des Schuljahres 2023/24: 1. Juni 2023 um 8.15 Uhr
Radschläger-Turnier: Sonntag, 4. Juni 2023
Benrather Schlosslauf: Sonntag, 4. Juni 2023
Tag der offenen Tür: Samstag, 23. September 2023 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Informationen folgen!

SingPausenkonzert in der Tonhalle
Am 26. Mai 2023 war es um 11.30 Uhr endlich soweit: Das Abschlusskonzert der SingPause fand in der Tonhalle statt. Viele Eltern, Geschwister und Großeltern waren in das ehemalige Planetarium gekommen, um die Kinder unter Leitung unserer SingPausenlehrerin Frau Mladenov singen zu hören. Los ging es mit einem Volkslied aus Finnland „Tein mina pillin pajupuusta“ und „Im Märzen der Bauer“. Erwachsene und Kinder sangen gemeinsam das Lied „Der Kuckuck, der mich neckt“, nachdem die Erwachsenen eine Mini-SingPause absolviert hatten. Als Sommerlieder wurden u.a. „Lachend kommt der Sommer“ und „Pack die Badehose ein“ gesungen. Herbstlich und winterlich wurde es beim „Jahreszeitenlied – Herbst und Winter“. Den Abschluss bildete das Lied „Rheinstadt“, das so schön war, dass es gleich zweimal gesungen wurde. 
Falls Sie zu Hause oder unterwegs ebenfalls die Lieder des Konzertes singen möchten, finden Sie diese unter SingPause. Auf dieser Seite finden Sie übrigens auch noch weitere Informationen über die SingPause an Düsseldorfer Schulen.

Besuch des Verkehrssicherheitstages am 24. Mai 2023
Zahlreiche Aktionen erwarteten die Kinder der Klassen 4a, 4b und 4c beim Besuch des Verkehrssicherheitstages der Rheinbahn und der Polizei auf dem Gelände des Betriebshofs in Lierenfeld. So konnten die Kinder beispielsweise einen Hörtest machen, Einrad fahren, einen Fahrradparcours absolvieren und an einer Bewegungswerkstatt teilnehmen. Zusätzlich gab es eine Krad-Fotoaktion der Polizei und das Spiel „1, 2 oder 3“.

Ebenso konnten die Kinder auf Jux-Bikes fahren.

In der Busschule lernten die Kinder, wie wichtig es ist, sich im Bus gut festzuhalten. Der Bus fuhr mit 15km/h über das Gelände und machte eine Vollbremsung. Der mitfahrende Dummy wurde in den Mittelgang des Busses geschleudert.

An einer Haltestelle mit Abstand zur Fahrbahn zu warten, kann Leben retten. Auch das wurde den Kindern eindrucksvoll gezeigt.

Besonders beliebt war das Verkehrsquiz, an dem viele Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Für ein Mädchen aus der Klasse 4a war das Quiz besonders schön, denn sie gewann den 1. Preis: ein neues Kinderfahrrad mit Helm.

Schulranzen-Aktion am 16. Juni 2023
Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion mit der GGS wird es vor den Sommerferien bereits zum 16. Mal eine Aktion geben, bei der die für die 5. Klasse nicht mehr benötigten „Tonis“ für einen guten Zweck gespendet werden können.
In diesem Jahr sind die Organisation „fiftyfifty“ und die „Spieloase Bilk“ als Kooperationspartner vorgesehen, die bedürftige Familien mit Tornistern versorgen können.
Die Schulranzen werden am 16. Juni 2023 zwischen 10.30 Uhr und 11.45 Uhr unter dem Pausendach von Mitarbeitenden der Provinzial-Versicherung entgegen genommen und mit neuen Schulmaterialien bestückt. 

Aktuelle Stellenausschreibung in unserer OGS
In unserer OGS ist derzeit folgende Stelle zu besetzen: 
Hauswirtschaftskraft – OGS

Speisepläne unseres Caterers LUNCHBOX für Mai/ Juni 2023
22. bis 26. Mai 2023
29. Mai bis 2. Juni 2023
5. bis 9. Juni 2023
12. bis 16. Juni 2023

Neues vom Gesundheitsverein
Zur Verbesserung der hygienischen Situation unserer Schultoiletten hat der Gesundheitsverein weitere Toilettenpapierrollenhalter angeschafft. In jeder Schülertoilette befindet sich nun ein großer Spender im Eingangsbereich. Zusätzlich wurde in jeder Kabine ein weiterer Spender, der Platz für mehrere Rollen bietet, installiert. 

Fahrradtraining im Straßenverkehr
Im vierten Schuljahr üben die Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr mit Hilfe eines Verkehrspolizisten und mit Unterstützung von Eltern. Im Moment ist es wieder soweit: Die Klassen 4a, 4b und 4c bereiten die Inhalte im Sachunterricht vor und wenden das Gelernte im „echten“ Straßenverkehr an. Dabei gibt es viel zu beachten: der richtige Abstand zum Vordermann, das korrekte Rechts- und Linksabbiegen und natürlich die vielen Verkehrsregeln und Verkehrsschilder. Auch das richtige Überholen eines Hindernisses will gelernt sein. Die Kinder sind motiviert und zeigen ihr Können. 

Unser Schulgarten
Unser Schulgarten ist ein Kleinod auf dem Schulgelände. Sehr gerne wird er in den Pausen und auch am Nachmittag von den Kindern genutzt. Aber ein Garten hat – wie jeder weiß – auch Ansprüche: Er möchte gepflegt werden. Deshalb haben wir an unserer Schule eine gute Lösung gefunden. Das Jahr hat 12 Monate und wir haben 12 Klassen. In jedem Monat übernimmt eine Klasse die Gartenpflege.
Am Freitag war es wieder soweit: Eltern und Kinder waren fleißig und haben Unkraut gezupft, den Rasen geschnitten und Blumen gegossen. Und einigermaßen gutes Wetter gab es auch!

„Gesund macht Schule“
Seit diesem Schuljahr nimmt unsere Schule an dem Programm „Gesund macht Schule“ teil. Dies ist ein Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in Grundschulen. Jeder teilnehmenden Grundschule wird eine Patenärztin zugewiesen. Unsere Patenärztin ist die Virologin Frau Pirjo Rehmann. In diesem Schuljahr kam sie in die vierten Klassen und bearbeitete mit den Kindern die Themen „Schwangerschaft und Geburt“. Frau Rehmann brachte kindgerechtes Material mit und besprach mit den Kindern z.B. die Entwicklung von Babys im Mutterleib. Ebenso beantwortete sie zahlreiche Fragen der Kinder. Wir freuen uns sehr über diese neue Kooperation, denn dieses Programm möchte Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende im Offenen Ganztag für ihre eigene Gesundheit begeistern. Als unterstützendes Element gibt es deshalb Patenärztinnen und Patenärzte, die die Grundschulen regelmäßig besuchen.
Weitere Informationen zu unserem neuen Programm finden Sie unter GESUND MACHT SCHULE.

OGS: Neues aus der Emoji-Gruppe von Frau Langfeld
„Briefe von Schorsch“
In den letzten Wochen hat die Emoji-Gruppe regelmäßig Post von Schorsch erhalten. Das Projekt hatte die Förderung der sozialen Kompetenzen zum Ziel. 
Schorsch stellte sich in den Briefen als blauhaariges kleines Wesen vor und brauchte immer wieder Hilfe von den Kindern. Mit kleinen Aufgaben haben sie ihm geholfen Gefühle zu erkennen und zu benennen, welche Worte oder Handlungen zum Streit führen können und wie man einen Entschuldigungsbrief schreiben kann. Schorsch hat außerdem schöne Überraschungen wie Gefühlssteine, ein lustiges Bilderbuch und Spielideen mitgeschickt.
Die Kinder haben fleißig und gerne geantwortet und dabei tauchte eine Frage immer wieder auf: „Kommst du uns mal besuchen?“ Deshalb ist wohl auch der Höhepunkt des Projekts, dass Schorsch aktuell die Emoji-Gruppe besucht. Er wurde von allen sofort ins Herz geschlossen und so bald darf er auch nicht mehr gehen.

Besuch bei WERSTENBUCH am „Welttag des Buches“
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag des Lesens, der Bücher und der Autoren. Frau Westphal von WERSTENBUCH hatte die Kinder des vierten Schuljahres eingeladen, um ihnen viele Geschichten rund um die Entstehung der Schrift, des Buchdrucks und des Buches zu erzählen. Sie berichtete von der Keilschrift, über die Hieroglyphen, über Gutenberg und über die ersten Bücher für Kinder: „Der Struwwelpeter“, „Max und Moritz“ und „Heidi“. Am Ende des Besuches bekamen die Kinder ein Buch geschenkt. Es heißt „Volle Fahrt ins Abenteuer“. Viele Kinder fingen mit der Lektüre des Comicromans bereits in der Pause an.
Vielen Dank, liebe Frau Westphal, für die kurzweilige und spannende Stunde!

Theo (Klasse 4) schrieb im Anschluss an den Besuch:
Welttag des Buches: Besuch bei Werstenbuch
Heute waren wir bei Werstenbuch. Die Frau, die uns etwas erzählt hat, heißt Frau Westphal. Wir haben etwas über die alten Schriften gelernt, zum Beispiel über die Höhlenmalerei, die Keilschrift und über Hieroglyphen. Wir haben auch etwas über Comics gelernt und wir haben über die ersten Kinderbücher geredet, zum Beispiel „Struwwelpeter“, „Max und Moritz“ und „Heidi“. Am Ende haben wir noch ein Buch geschenkt bekommen.

Saya (Klasse 4) schrieb:
Heute waren wir bei Werstenbuch, denn im April ist der Welttag des Buches. Frau Westphal hat unserer Klasse über erste Schriften und erste Bücher erzählt. Sie arbeitet schon sieben Jahre bei Werstenbuch. Sie schätzt, dass es etwa 5000 Bücher in der Buchhandlung gibt. Sie werden in Kategorien wie zum Beispiel Fantasy oder Jugendbücher unterteilt. Uns wurden Fragen gestellt und es wurden Bilder herumgegeben. Am Ende bekamen wir alle ein Buch geschenkt. Es heißt „Volle Fahrt ins Abenteuer“. Geschrieben wurde es von Katharina Reschke. Ich fand es sehr toll in der Buchhandlung und ich denke, es gefiel auch den anderen Kindern aus meiner Klasse.

Neues vom Kinderparlament
Unter der Leitung von Frau Gellert-MacCarty und Frau Form findet monatlich unser Kinderparlament statt. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgänge zwei, drei und vier treffen sich in der Aula und beraten über schulische Themen. Neu ist der Aushang unseres Kinderparlamentes, der im Atrium zu finden ist und regelmäßig aktualisiert wird.
Das aktuelle Motto: Wir halten zusammen!

Neues Formular unserer OGS
Das Formular für den Betreuungsvertrag im Rahmen der 14.00 Uhr-Betreuung finden Sie hier: Betreuungsvertrag

Newsletter unserer OGS
Unsere OGS gibt in jedem Quartal einen Newsletter heraus.
Den aktuellen Newsletter finden Sie hier.

Das Känguru der Mathematik
Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. 
Der diesjährige Wettbewerb fand am 16. März 2023 statt. Deutschlandweit waren weit über 800.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 11.000 Schulen angemeldet.
Das Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmende in mehr als 80 Länder weltweit. Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 zu lösen sind. Die Teilnehmerzahlen in Deutschland steigen stetig: Sie sind von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen.
Bei Interesse finden Sie weitere Informationen unter Mathe-Känguru.

Schulkonferenz: Termine im Schuljahr 2023/ 24
In der Schulkonferenz vom 8. März 2023 wurden für das Schuljahr 2023/ 24 folgende Termine beschlossen:
Freitag, 9. Februar 2024: beweglicher Ferientag
Freitag, 10. Mai 2024: beweglicher Ferientag
Montag, 10. Juni 2024: beweglicher Ferientag

Montag, 13. November 2023: pädagogischer Tag der Lehrkräfte 
Montag, 4. März 2024: pädagogischer Tag der Lehrkräfte

Besuch einer kulturellen Einrichtung im Schuljahr 2022/ 2023
Auch in diesem Schuljahr ermöglicht der Förderverein den Besuch einer kulturellen Einrichtung für jede der 12 Klassen, indem er die Eintrittskosten für alle Kinder übernimmt. Die Klassenlehrerinnen wählen eine Veranstaltung passend zu ihrer Klasse aus. So besuchten zum Beispiel die Kinder des vierten Schuljahres im Februar 2023 die Vorstellung „Robin Hood – Ein Kinder- und Familienstück nach der mittelalterlichen Legende“ von David Bösch im Großen Düsseldorfer Schauspielhaus.

OGS: Anmeldebogen
Sie können Ihr Kind für die OGS im nächsten Schuljahr anmelden.
Unter dem folgenden Link finden Sie das Anmeldeformular und zusätzlich Kriterien für die Vergabe der Plätze. 
Anmeldebogen für die OGS-Plätze im Schuljahr 2023 / 2024

Einzelne Eltern haben uns informiert, dass sie den obigen Link nicht öffnen können. Deshalb hier noch der Link als pdf.
Anmeldebogen für die OGS-Plätze im Schuljahr 2023 / 2024 als pdf

Die Abgabe des Anmeldebogens ist Voraussetzung für den Erhalt eines OGS-Platzes an der Marien-Schule. 

Besuch im HUB: Malroboter
Was ist eigentlich ein Roboter? Und welche Arten von Robotern gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Kinder einer vierten Klasse bei ihrem Besuch im HUB an der Mindener Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Weiter ging es mit den bei Kindern beliebten Ozobots. Diese wurden zunächst analog gesteuert und im Anschluss mit Hilfe von iPads programmiert. Die Kinder arbeiteten in Partner- oder in Gruppenarbeit und kamen dem Thema „Programmieren“ auf spielerische Weise wieder ein Stück näher. 

FAQ zur 14.00 Uhr-Betreuung
Auf unserem Informationsblatt haben wir für Sie, liebe Eltern, die wichtigsten Informationen rund um die 14.00 Uhr-Betreuung zusammengestellt. Bitte klicken Sie hier.

FAQ zur OGS
Auf diesem Informationsblatt finden Sie, liebe Eltern, alles Wichtige rund um unsere OGS und die Anmeldung in unserer OGS. Bitte klicken Sie hier.

Flyer mit den wichtigsten Informationen rund um unsere Schule
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um unsere Schule kurz und knapp zusammengefasst.

Informationen über die Marien-Schule
Liebe Eltern, wenn Sie sich einen Überblick über unsere Schule verschaffen möchten, klicken Sie bitte den folgenden Link an. Wir haben für Sie und Ihre Kinder viele Informationen zusammengestellt.        Prasentation_ Kurzinformation Marien-Schule

Wir sind Digi:School 2021!
Gemeinsam mit der Bildungsinitiative Coding For Tomorrow entwickeln wir an unserer Schule technologiebasierte Unterrichtseinheiten. So machen wir Bildung digitaler.

Mehr Informationen unter www.coding-for-tomorrow.de/digischools.


Bei Coding For Tomorrow lernen Schüler:innen und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Im Hub für digitale Bildung in Düsseldorf, bei Projekttagen in ganz Deutschland und in Online-Formaten werden vielseitige Möglichkeiten zum Mitmachen, Coden und Tüfteln geboten. Coding For Tomorrow schafft innovative Angebote, mit denen eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen und anderen Lernorten chancengerecht gestaltet werden kann. Über Workshops, Online-Tutorials und Unterrichtsmaterialien vermittelt die Initiative technische, soziale und kreative Kompetenzen – mit „Girls in Creative Tech” insbesondere auch an Mädchen. Coding For Tomorrow orientiert sich dabei an den Anforderungen des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp). Coding For Tomorrow ist
eine 2017 gestartete Bildungsinitiative der Vodafone Stiftung Deutschland in Kooperation mit Junge Tüftler*innen.

Luftfilteranlagen in den Klassenräumen
Alle Klassenräume sind mit je vier Luftfilteranlagen ausgestattet, die automatisch zwischen 7.00 Uhr und 17.00 Uhr täglich in Betrieb sind.
Wir hoffen, dass diese Maßnahme den an unserer Schule bestehenden Infektionsschutz effektiv ergänzt.