Archiv Aktuelles 2023

Stand: 30.05.2023

Schulfest am 3. Juni 2023: „Forschen und Experimente“
Wir feiern am Samstag, den 3. Juni 2023, von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr bei hoffentlich gutem Wetter auf dem Schulhof. 
Über das Motto wurde am 23. Februar im Kinderparlament abgestimmt. 
„Forschen und Experimente“ erhielt 157 Stimmen.
„Umwelt und Natur“ erhielt 127 Stimmen. 
Der Rest der Stimmen waren Enthaltungen.

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2022 / 2023
17. Februar 2023 (Freitag nach Altweiber)
20. Februar 2023 (Rosenmontag)
19. Mai 2023 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

OGS: AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2022/23
Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2022/23 werden wieder zahlreiche AGs angeboten.
Gerne können Sie sich hier einen Überblick über das vielfältige Angebot verschaffen.

Speisepläne unseres Caterers LUNCHBOX für April / Mai 2023
17.04.2023 bis 21.04.2023
24.04.2023 bis 28.04.2023
02.05.2023 bis 05.05.2023
08.05.2023 bis 12.05.2023
15.05.2023 bis 19.05.2023

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Gesundheitsvereins
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des „Vereins für Gesundheitsprävention der Grundschulen am Rheindorfer Weg e.V.“ am 10. Mai 2023 um 19.00 Uhr in der Aula!
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand
TOP 2: Bericht des Vorstands über die aktuelle Situation
TOP 3: Zukunft des Vereins
TOP 4: Sonstiges
Der Verein freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme und eine aktive Mitwirkung an der Versammlung.

Arbeitsgemeinschaften im 2. Schulhalbjahr
Das neue Schulhalbjahr hat begonnen und wir freuen uns, dass wir wieder zahlreiche Arbeitsgemeinschaften anbieten können.
Hier ein Überblick:
Lesen bei Frau Karatas für Kinder des 2. und 3. Schuljahres
Tennis bei Frau Lenk für Kinder des 2. und 3. Schuljahres
Homepage bei Frau Blume für Kinder 4. Schuljahres
Nähen bei Frau Goshmer für Kinder des 4. Schuljahres
Sport bei Frau Grebe für Kinder des 3. und 4. Schuljahres
Streitschlichter bei Frau Geller MacCarty für Kinder des 3. Schuljahres
Basteln bei Frau Schubart für Kinder des 2. Schuljahres
Chor bei Frau Trzaska für Kinder des 2., 3. und 4. Schuljahres

Stadtmeisterschaften der Düsseldorfer Grundschulen im Eislaufen
Der Ausschuss für den Schulsport richtete am Mittwoch, den 15. März 2023, die Stadtmeisterschaften für Düsseldorfer Grundschulen im Eislaufen aus. Der Mannschaftswettbewerb fand traditionell in der Düsseldorfer Eissporthalle Benrath statt.
Auch die Marien-Schule nahm an diesem Wettbewerb teil. Für unsere Schule traten sechs Mädchen und sechs Jungen des vierten Schuljahres an. Sie absolvierten einen Ausdauerlauf, einen Slalomlauf und einige Fertigkeitsdemonstrationen („Hocke“, „Storchenlauf“ und „Rückwärtsfahren“) sowie eine Mannschaftsstaffel. Angefeuert wurden sie von begeisterten Eltern. Für die Ausführung jeder Übung wurden anhand von festgelegten Bewertungskriterien Punkte vergeben. Nach dem letzten Durchgang standen die Platzierungen fest. Von 26 teilnehmenden Schulen haben wir den 17. Platz errungen. Unsere Läuferinnen und Läufer haben tolle Leistungen erbracht, aber die Konkurrenz war groß. Die abschließenden Punkte aller Mannschaften lagen im diesjährigen Wettbewerb eng beieinander.
Unser Wettkampfteam hat alles gegeben und wir sind stolz auf unser Eislauf-Team!
Ihr wart großartig!

Herzlich willkommen!
Das Team der Marien-Schule begrüßt alle Kinder und ihre Familien nach den Osterferien zurück im Schulbetrieb. 

Speisepläne unseres Caterers LUNCHBOX für den Monat März 2023
27.02.2023 bis 03.03.2023
06.03.2023 bis 10.03.2023
13.03.2023 bis 17.03.2023
20.03.2023 bis 24.03.2023

Kunst in der Klasse 2c
Die Klasse 2c gestaltete im Kunstunterricht Bilder zum Thema „Silvester über der Stadt“ und zum Buch „Irma hat so große Füße“. 

Aschermittwoch 
An Aschermittwoch waren wir mit allen 12 Klassen unserer Schule in der Kirche Sankt Maria in der Benden und haben gemeinsam einen Wortgottesdienst gefeiert. Dabei dachten wir daran, dass die Karnevalszeit nun zu Ende ist und die Fastenzeit, während der wir uns auf Ostern vorbereiten, beginnt. Das Aschekreuz wurde mit dem Spruch ausgeteilt: „Gehe deinen Weg bis Ostern mit Jesus.“

Karnevalshüte in der Klasse 2c
Die Klasse 2c ist auf Karneval bestens vorbereitet. Im Kunstunterricht haben die Kinder in den letzten Tagen mit Frau Höckendorff bunte Hüte gebastelt. Die lustigen Kopfbedeckungen bestehen aus Altpapier, das mit viel Fantasie geschmückt wurde. Es wurden beispielsweise Federn, Muffinformen aus Papier, Strohhalme, Kunstblumen, farbige Bänder und Luftballons verarbeitet. 

Altweiberdonnerstag: Wir feiern wieder Karneval!
Nachdem zwei Jahre hintereinander unsere großen Karnevalsfeiern ausfallen mussten, freuten wir uns umso mehr auf den diesjährigen Altweiberdonnerstag! Wir haben von 8.11 Uhr bis 11.11 Uhr und noch länger gefeiert.
Die Klassen 1b, 2a, 2c, 3a, 4b und 4c feierten ab 8.33 Uhr in der Aula und danach in ihren Klassenräumen. Die Klassen 1a, 1c, 2b, 3b, 3c und 4a waren zuerst in ihren Klassenräumen und ab 10.22 Uhr in der Aula. Die Stimmung war fantastisch! Beide Sitzungen waren gut besucht und auch in den Klassenräumen wurde getanzt, gespielt und gesungen. Herr Krause leitete gemeinsam mit Frau Nicolay gut gelaunt durch das Programm und trug mit seinen mit den Kindern wochenlang geübten Liedern maßgeblich zum Gelingen bei. Die Lehrkräfte hatten sich übrigens für diese Session auf das Kollegiumsmotto „Im wilden We(r)sten“ geeinigt. Marien-Schule HELAU!

Programm Karneval 2023: „Im Wilden We(r)sten
1. Sitzung um 8.33 Uhr
Blick in die „Schulchronik“ (Nicolay) + Lied „Karneval ist wieder da“ (Kinder der 3a)
Begrüßung von Herrn Krause, Motto-Lied „Im wilden Wersten“
Auftritt/Begrüßung von Herrn Bido (ehemaliger Lehrer der Marien-Schule)
Auftritt 4c (Bewegungslied „Ich singe jeden Tag“)
Auftritt 2c (Tanz der Cowboys)
Auftritt 1c (Lied)
„Zwischenspiel“
(Herr Bido)
Auftritt 2a
Auftritt 4b
(Schulsketch)
Auftri
tt 3a (Tüchertanz)
Lied: „Wat sin die Farben“

2. Sitzung um 10.22 Uhr
Blick in die „Schulchronik“ (Nicolay) + Lied „Karneval ist wieder da“ (Kinder der 3a)
Begrüßung von Herrn Krause, Motto-Lied „Im wilden Wersten“
Auftritt/Begrüßung von Herrn Bido (ehemaliger Lehrer der Marien-Schule)
Auftritt 4a (Tanz „No roots“)
Auftritt 1a (Lied)
Auftritt 2b (Lied und Tanz „Der Cowboy Jim aus Texas“)
„Zwischenspiel“ (Herr Bido) 
Auftritt 1c (Lied)
Auftritt 3b (Lied und Sketch)
Auftritt 3c (Lied „Vater Rhein“)
Lied „Wat sin die Farben“

Singen mit Herrn Krause
Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür. Damit wir laut und textsicher mitsingen können,  üben wir die Karnevalslieder in allen Klassen gemeinsam mit Herrn Krause. Zu dem Repertoire gehören Klassiker wie „Wat sin die Farben der schönsten Stadt am Rhein“, „Denn wenn dat Trömmelche jeht“ und „Zwischen Schlossturm und Lambätes, zwischen Karneval und Mätes“. 

 

Die Schuluhr ist da!
Es hat etwas gedauert, aber nun wurde sie montiert: unsere neue Schuluhr! Eltern, Kinder und Lehrkräfte der beiden Grundschulen am Rheindorfer Weg hatten sich seit einiger Zeit eine gut sichtbare Uhr auf dem großen Schulhof gewünscht. Nun ist sie da. 

Besuch im Landtag NRW
In unserer Schule haben wir seit einigen Jahren das Kinderparlament, das einmal pro Monat tagt und die Anliegen der Schülerinnen und Schüler unserer Schule bespricht. Vertreten werden die zwölf Klassen durch ihre Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie ihre Stellvertreter.
Im vierten Schuljahr besuchen viele Klassen den Landtag NRW und lernen hier Begriffe wie Abgeordnete, Fraktion, Plenum, Partei, Landtagswahl und Plenarsitzungen kennen. Am 26. Oktober 2022 besuchte eine vierte Klasse den seit 1988 bestehenden Landtag und wurde von Herrn Peter Blumenrath (Landtagsabgeordneter) durch das Gebäude geführt. Er erzählte den Kindern Grundlegendes über die Demokratie und über die Aufgaben des Landtages. Auch die zahlreichen Fragen der Kinder wurden beantwortet. Zum Abschluss gab es eine kleine Rallye durch einen begrenzten Teil des Landtags.

Besuch im Düsseldorfer Rathaus und im historischen Düsseldorf

Im Rahmen des Sachunterrichts besuchen alle vierten Klassen das Düsseldorfer Rathaus. Dort gibt es zum Beispiel ein 3 D-Modell der Innenstadt zu bestaunen.

Im ersten Stock erfuhren die Kinder anhand eines Gemäldes Wissenswertes über die Schlacht von Worringen und die Stadtgründung. Im Plenarsaal überlegten die Kinder, welche Entscheidungen für eine Stadt wie Düsseldorf von Politikern getroffen werden und wer an einer Ratssitzung teilnimmt.
Im Anschluss spazierte die Klasse 4b durch das historische Düsseldorf. Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen wurden ebenso besucht wie die Düssel am Rande des Schlossturms, die dem Dorf an der Düssel den Namen gab. Besonders beeindruckend war für die Kinder, wie klein Düsseldorf bei der Stadtgründung 1288 war (etwa vier Fußballfelder) und wie wenige Einwohner unsere schöne Stadt damals hatte. Es waren 300 bis 400 Einwohner. Zum Vergleich: Die Marien-Schule besuchen derzeit rund 350 Kinder.

 

Die Speisepläne unseres Caterers LUNCHBOX im Februar 2023
30.1. bis 3. Februar 2023
6.2. bis 10.2.2023
13.2. bis 17.2.2023
20.2. bis 24.2.2023

Pausenspielzeug von unserem Förderverein
Zu Beginn eines neuen Schuljahres bekommt jede Klasse 100 Euro von unserem Förderverein, damit neues Spielzeug für die Pause angeschafft werden kann. Jede Klassenlehrerin entscheidet mit ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam, welche Spiele angeschafft werden sollen. Sehr beliebt sind immer die Softbälle, aber auch Springseilchen und Pferdeleinen, Tischtennisschläger und Tischtennisbälle. Gerne werden auch Spiele für die Regenpause, die im Klassenraum verbracht wird, ausgesucht.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unseren Förderverein und an die Mitglieder des Fördervereins!

Die Speisepläne unseres Caterers LUNCHBOX im Januar 2023
2. bis 6. Januar 2023 
9. bis 13. Januar 2023 
16. bis 20. Januar 2023 
23. bis 27. Januar 2023

Gemeinsamer Weihnachtsgottesdienst 
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien haben wir mit allen Kindern unserer Schule einen adventlichen Gottesdienst in der Kirche Sankt Maria in den Benden besucht. Auch die Eltern waren herzlich eingeladen und so war die Kirche voller Gäste. Die Klasse 4a gestaltete den Gottesdienst und präsentierte das Weihnachtsstück „Die vier Lichter des Hirten Simon“, das von einem kleinen Hirtenjungen erzählt, der sein Schaf sucht. Es war ihm entlaufen, obwohl er auf es aufpassen sollte. Der Schafbesitzer schickt Simon los, um das Schaf wieder zu finden. Von seinem Freund bekommt er eine geheimnisvolle Laterne mit vier Lichtern. Auf der Suche nach seinem Lamm begegnet Simon verschiedenen Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben. Weil er selbst arm ist, kann er jeweils nur eine seiner Kerzen verschenken. Kurz bevor ihm sein letztes Licht ausgeht, findet er sein Schaf neben einer Krippe und sein Licht leuchtet hell auf.
Eine Weihnachtsgeschichte, in dem die vier Lichter für Hoffnung und Hilfsbereitschaft stehen. Während der Schlussliedes „Von einer Hand zur anderen Hand“ wurden brennende Teelichter von Hand zu Hand gereicht, um Licht und Wärme weiterzugeben und in die Welt zu bringen. 

 

Unsere Arbeitsgemeinschaften starten wieder!
Jeden Freitag in der 5. (und 6.) Stunde ist AG-Zeit an der Marien-Schule. Nach einer Pandemie bedingten Pause starten unsere beliebten Arbeitsgemeinschaften wieder. 
In diesem Schulhalbjahr bieten wir diese Arbeitsgemeinschaften an:
Sport-AG bei Frau Grebe
Lese-AG bei Frau Karatas
Knobel-AG bei Frau Goshmer
Englisch-AG bei Frau Schubart
Chor-AG bei Frau Trzaska
Streitschlichter-AG bei Frau Geller MacCarty
Homepage-AG bei Frau Blume
Tennis-AG bei Frau Lenk

Sternsinger im Januar 2023
Im Januar ist es wieder soweit: Die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus, singen und spenden einen Segen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für bedürftige Kinder. Dieses Mal geht es um Kinderrechte und um den Kinderschutz. Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht also der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen, besonders in Indonesien. Dort gibt es die ALIT-Stiftung, die Kinderschutz und Kinderpartizipation fördert.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden in  der Schule über alles Wichtige informiert und können sich bei der Gemeinde für die Sternsingeraktion anmelden.
Auch in diesem Jahr gibt es einen Begleitfilm mit Willi Weitzel von „Willi wills wissen“: „Unterwegs für die Sternsinger – Kinder stärken, Kinder schützen“.