Anmeldung
Die Formulare für das Schuljahr 2025/26 werden Sie hier rechtzeitig finden.
Zur ersten Übersicht können Sie, liebe Eltern, sich schon einmal die Formulare des letzten Durchgangs anschauen.
Anmeldungen der Schulneulinge für das Schuljahr 2024/25
Formulare:
Personalbogen zur Schulanmeldung
Anmeldebogen 14.00 Uhr-Betreuung
Arbeitsgemeinschaften
Gemäß unserem Ziel, alle Kinder unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen zu fördern und die Freude am Lernen und Leisten zu stärken, ist es uns ein besonderes Anliegen, auch Raum für die Entfaltung persönlicher Neigungen zu geben. Daher bieten wir – als Teil des Förderkonzepts unserer Schule – den Kindern ab dem zweiten Schuljahr die Teilnahme an vielfältigen Arbeitsgemeinschaften an. Die Gruppen sind fast immer klassen- und jahrgangsübergreifend.
Beispiele für Arbeitsgemeinschaften:
Streitschlichter
Chor-Projekt
Basteln
Homepage
Lesen
Italienisch
Medien-AG
Hier einige Impressionen aus einzelnen Arbeitsgemeinschaften der vergangenen Schuljahre:
Gesund macht Schule
Unsere Schule nimmt an dem Programm „Gesund macht Schule“ teil. Dies ist ein Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in Grundschulen. Jeder teilnehmenden Grundschule wird eine Patenärztin zugewiesen. Unsere Patenärztin ist die Virologin Frau Pirjo Rehmann. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, denn dieses Programm möchte Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende im Offenen Ganztag für ihre eigene Gesundheit begeistern. Als unterstützendes Element gibt es deshalb Patenärztinnen und Patenärzte, die die Grundschulen regelmäßig besuchen.
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie unter GESUND MACHT SCHULE.
Infektionskrankheiten: Wie verhalte ich mich?
Information: Gemeinsam vor Infektionen schützen
Kinderschutzkonzept
Unser Kinderschutzkonzept
Eng mit dem Bildungsauftrag von Schule ist auch ihr Erziehungsauftrag verbunden. Zumal Erziehung immer das Wohl des Kindes im Blick haben muss, ist Schule somit immer auch dem Kinder- und Jugendschutz verpflichtet.
Deshalb verfügt die Marien-Schule nun über ein schuleigenes Kinderschutzkonzept.
Dieses Konzept verfolgt im Einzelnen beispielsweise folgende Ziele:
– Das Kinderschutzkonzept soll allen am Schulleben beteiligten Personen Orientierung, Transparenz und Handlungssicherheit geben, damit Kinderschutz im Schulalltag zur Selbstverständlichkeit wird.
– Das Konzept informiert darüber, was unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen ist und legt fest, welche Maßnahmen im Verdachtsfall durch wen eingeleitet werden.
– Es informiert darüber, was unter sexualisierter Gewalt zu verstehen ist und legt fest, welche Maßnahmen im Verdachtsfall durch wen eingeleitet werden.
Das Kinderschutzkonzept der Marien-Schule finden Sie HIER.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind krank, so teilen Sie dies bitte grundsätzlich dem Sekretariat mit. Sie können Ihr Kind telefonisch krankmelden unter 0211-8924360 (Gern auch auf den AB sprechen!) oder per E-Mail unter kg.rheindorferweg@schule.duesseldorf.de.
Die Krankmeldung soll bis 8.00 Uhr erfolgen. An Tagen, dann denen das Sekretariat nicht besetzt ist, wird dann zum letzten Mal der AB abgehört bzw. das Mail-Postfach gesichtet. bevor dann erst einmal alle Lehrkräfte im Unterricht sind.
Gern können Sie die Klassenlehrerin zusätzlich über das Fehlen Ihres Kindes informieren.
In letzter Zeit haben wie uns immer wieder unnötig Sorgen um Kinder gemacht, die morgens nicht in der Schule angekommen sind. Diese wurden dann bei der Klassenlehrerin krankgemeldet, die aber vielleicht selbst erkrankt war oder schlichtweg noch nicht zur ersten Stunde Unterricht hatte.
Sollte Ihnen bei der ersten Krankmeldung schon ersichtlich sein, dass Ihr Kind z.B. auch an den beiden folgenden Tagen fehlen wird, so teilen Sie uns dies gern direkt mit. Ansonsten melden Sie sich bitte jeden Krankheitstag erneut im Sekretariat.
Schuleingangsphase / Bildungsportal NRW
Auszug aus dem Bildungsportal NRW:
In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische, sprachliche und sachunterrichtliche Kompetenzen vermittelt. Daneben sind auch ästhetische, kulturelle, sportliche sowie religiöse Themen Gegenstände des Unterrichts. Heute lernen Kinder schon im Grundschulalter, wie sie Neues selbst entdecken und sich Wissen aneignen können. Um das Lernen zu lernen, brauchen sie Zeit, Anregungen und Material. Hierfür bietet die Grundschule in Nordrhein-Westfalen vielfältige unterrichtliche und außerunterrichtliche Möglichkeiten.
Grundlegendes Prinzip ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes.
Die Schuleingangsphase ist eine Einheit der Klassen 1 und 2. Ihr Ziel ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich viel und benötigen dafür unterschiedliche Lernwege und Lernstrategien. Die Schuleingangsphase kann deshalb in einem Jahr, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen werden. Erst im Verlauf des zweiten Schulbesuchsjahres wird entschieden, ob ein Kind für ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase bleibt.
An vielen Grundschulen werden die Lehrerinnen und Lehrer durch sozialpädagogische Fachkräfte unterstützt. Ihre Aufgabe ist es vor allem, Kinder, die mehr Lernzeit benötigen, zu unterstützen und zu fördern.
Die Kinder können in der Schuleingangsphase in jahrgangsübergreifenden Gruppen oder getrennt nach Jahrgängen unterrichtet werden. Die jeweilige Unterrichtsform legt die Schulkonferenz für mindestens vier Jahre fest.
Weitere Informationen finden Sie hier: Bildungsportal NRW
Unterichtszeiten
Die Unterrichtszeiten an unserer Schule sind wie folgt verteilt:
08.00 Uhr bis 08.15 Uhr | offener Unterrichtsbeginn | (Die Kinder können sich im Klassenraum aufhalten und spielen, erzählen, …) |
08.15 Uhr bis 09.00 Uhr | 1. Unterrichtsstunde | |
09.00 Uhr bis 09.45 Uhr | 2. Unterrichtsstunde | |
09.45 Uhr bis 10.00 Uhr | Hofpause | |
10.00 Uhr bis 10.15 Uhr | Frühstückspause | |
10.15 Uhr bis 11.00 Uhr | 3. Unterrichtsstunde | |
11.00 Uhr bis 11.45 Uhr | 4. Unterrichtsstunde | |
11.45 Uhr bis 12.00 Uhr | Hofpause | |
12.00 Uhr bis 12.45 Uhr | 5. Unterrichtsstunde | |
12.45 Uhr bis 13.30 Uhr | 6. Unterrichtsstunde |