Unser Schulprofil
Wir sind eine katholische Grundschule.
Im Schulalltag lernen die Schülerinnen und Schüler religiöse Rituale kennen. Wir begegnen uns täglich im gemeinsamen Beten, Singen oder Meditieren.
Der wöchentliche Schulgottesdienst für die dritten und vierten Klassen ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Auch die ersten und zweiten Klassen nehmen im Rahmen der Feste im Kirchenjahr regelmäßig am Schulgottesdienst teil. Durch das gemeinsame Erleben dieser Feste werden die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern dazu eingeladen, den Glauben zu erfahren und aktiv mitzugestalten.
Unsere Schule wird auch von Kindern anderen Glaubens besucht, die unseren Grundsätzen entsprechend erzogen und unterrichtet werden. Das gemeinsame Leben und Lernen kann helfen, sich religiöser und kultureller Vielfalt bewusst zu werden.
Als katholische Grundschule gilt für uns:
Alle Kinder unserer Schule werden im Rahmen des gemeinsamen Religionsunterrichts mit den Grundlagen des katholischen Glaubens vertraut gemacht.
- Biblische Inhalte und deren Bedeutung
- Biblische Texte kennenlernen
- Die Zuwendung Gottes zu den Menschen erfahren und sie im Handeln Jesu erkennen / nachvollziehen
- Relevanz für das eigene Leben erkennen
- Bedeutung der Feste im Kirchenjahr
- Feste biblischen Ursprungs (Weihnachten, Ostern…)
- Weitere Gedenktage und Feste im Kirchenjahr (St. Martin, Nikolaus, Erntedank)
- Ausdrucksformen des Glaubens
- Gebete
- Lieder
- Mitgestaltung von Gottesdiensten
- Soziale Projekte
- Kirche vor Ort
- Kirchengemeinde kennenlernen
- Gemeindeleben erfahrbar machen (Abschiedsmesse, Erstkommunion, Kirchenführung, soz. Einrichtungen)
Unsere pädagogische Haltung ist, auch über den Religionsunterricht hinaus, am
katholischen Glauben orientiert.
- Wir feiern die Feste des Kirchenjahres bewusst im religiösen Sinn.
- Wir pflegen bewusst unsere Gemeinschaft.
- Morgenritual
- Schulgottesdienste
- Ganze Klasse beim Dankgottesdienst der Erstkommunion
- Schullogo
- Wir unterstützen kirchliche Projekte und laden unsere Schülerinnen und Schüler ein, daran teilzunehmen.
- Sternsinger
- Wir laden ein, bewusst Nächstenliebe zu praktizieren.
- Adventssingen im Altenheim
- Weihnachtspäckchen-Konvoi
- Toni-Aktion
- Wir praktizieren und erziehen bewusst zur Gewaltlosigkeit.
- Kinderparlament
- Streitschlichter Programme
- Schul-/Klassenregeln
Unsere Schule im Überblick: Zahlen und Daten
Die Marien-Schule liegt im schönen Düsseldorfer Stadtteil Wersten und besteht als Grundschule seit 1963.
Wir haben unsere Klassen jahrgangsbezogen eingerichtet und sind in allen Jahrgängen dreizügig. Zurzeit besuchen ca. 340 Kinder die Marien-Schule.
Im Schuljahr 2024/25 unterrichten 20 Lehrerinnen in unserem Team.
In unserer Offenen Ganztagsschule haben wir 11 Gruppen mit insgesamt 275 Kindern, die von zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und natürlich auch Lehrkräften am Nachmittag betreut und gefördert werden.
Eine Gruppe, die eine verlässliche Betreuung bis 14.00 Uhr anbietet, gehört ebenfalls zur Marien-Schule (siehe auch: OGS).
Zwei Schulsozialarbeiterinnen unterstützen das schulische Team. Sie bieten das Kinderparlament an und sie bilden unsere „Streitschlichter-Kinder“ aus.
Unser Schulbezirk gehört zu der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen. Die benachbarten Kirchen sind St. Maria Rosenkranz und St. Maria in den Benden. In direkter Nachbarschaft liegt die evangelische Stephanus-Kirchengemeinde.