Stand: 08.05.2025
Schulfest an der Marien-Schule
In diesem Schuljahr ist es wieder soweit: Wir feiern ein Schulfest!
Wir feiern am Samstag, den 24. Mai 2025, von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Es wird Angebote auf dem Schulhof, in der Turnhalle und in der Aula geben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Herzliche Einladung!
Informationsabend zur Offenen Ganztagsschule (OGS)
Die Einschulung der kommenden Erstklässlerinnen und Erstklässler rückt immer näher. Deshalb lädt die OGS interessierte Eltern herzlich zu einem Informationsabend ein.
Dieser findet statt am Dienstag, den 3. Juni 2025 um 19.00 Uhr in unserer Aula.
Sport- und Spielefest der Klassen 2a, 2b und 2c am 8 Mai 2025
Bei herrlichem Sonnenschein hat der Jahrgang 2 sein Sport- und Spielefest in der „Kuhle“ am Cronenberger Weg gefeiert. Die Erdmännchen, Igel und Waschbären absolvierten 12 Stationen, wie z.B. Sackhüpfen, Fußballwettlauf, Spiele mit einem Würfel, Sandsäckchen balancieren und einen Verkleidungslauf. Im Anschluss durften die Kinder frei spielen. Fußball wurde ebenso angeboten wie Hürdenlauf. Wir danken den Helferinnen und Helfern, ohne die der sportliche Vormittag nicht möglich gewesen wäre!
Tag der offenen Tür für Schulneulinge
Am Samstag, den 20. September 2025, findet von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt.
Der Tag richtet sich besonders an die Schulneulinge für das Schuljahr 2026/27! Herzliche Einladung an die Eltern und Kinder!
Weitere Informationen folgen.
Infoabend für die Eltern von Schulneulingen
Am Dienstag, den 16. September 2025, bieten wir um 19.00 Uhr in der Aula einen Infoabend an. Dieser richtet sich an die Eltern zukünftiger Erstklässlerinnen und Erstklässler des Schuljahres 2026/27.
Auch hierzu werden weitere Informationen folgen.
Infos aus der Schulkonferenz
Die beweglichen Ferientage sowie die Pädagogischen Tage im Schuljahr 2025/26 wurden festgelegt.
Pädagogische Tage:
Montag, 10.11.2025
Montag, 09.03.2026
Bewegliche Ferientage:
Freitag, 13.02.2026 (Tag nach Weiberfastnacht)
Freitag, 15.05.2026 (Brückentag)
Newsletter der OGS
Unsere OGS gibt in jedem Quartal einen Newsletter heraus.
Den aktuellen Newsletter vom Monat März finden Sie HIER.
Wie echte Forscher – Die Klasse 4c besucht das Schülerlabor
Am 13. Februar 2025 durfte die Pinguinklasse im Schülerlabor an der Heinrich-Heine-Universität Forscherluft schnuppern. In kleinen Teams sollten die Schülerinnen und Schüler der 4c versuchen, mit Hilfe verschiedener Materialien wie Sand, Kies und Aktivkohle verschlammtes Wasser bestmöglich zu reinigen. Ausgestattet mit Laborkitteln, Schutzbrillen und Handschuhen wurde dazu in einem echten Labor experimentiert. Das wissenschaftliche Arbeiten hat viel Spaß gemacht und gelernt haben alle dabei natürlich auch eine ganze Menge!
Die Klasse 4b besucht das Schülerlabor der Heinrich-Heine-Universität
Auch die Klasse 4b war im Schülerlabor der Heinrich-Heine-Universität und hat kindgerecht geforscht.
Stellenausschreibungen für unsere OGS
In unserer OGS sind derzeit folgende Stellen zu besetzen:
OGS Ergänzungskraft – Erzieher/in (m/w/d)
Hauswirtschaftskraft in der OGS (m/w/d) – gfB
„Gesund macht Schule“ – Wir sind dabei!
„Gesund macht Schule“ ist ein Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung in Grundschulen. Jeder teilnehmenden Grundschule wird eine Patenärztin zugewiesen. Unsere Patenärztin ist die Virologin Frau Pirjo Rehmann. Sie bearbeitet mit den Kindern beispielsweise die Themen „Schwangerschaft und Geburt“. Frau Rehmann bringt kindgerechtes Material mit in die Schule und bespricht mit den Kindern z.B. die Entwicklung von Babys im Mutterleib. Ebenso beantwortet sie Fragen der Kinder.
Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, denn dieses Programm möchte Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende im Offenen Ganztag für ihre eigene Gesundheit begeistern. Als unterstützendes Element gibt es deshalb Patenärztinnen und Patenärzte, die die Grundschulen regelmäßig besuchen.
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie unter GESUND MACHT SCHULE.
Eltern-Online-Seminare im März, April und Mai finden Sie HIER.
Unser Kinderschutzkonzept
Eng mit dem Bildungsauftrag von Schule ist auch ihr Erziehungsauftrag verbunden. Zumal Erziehung immer das Wohl des Kindes im Blick haben muss, ist Schule somit immer auch dem Kinder- und Jugendschutz verpflichtet.
Deshalb verfügt die Marien-Schule nun über ein schuleigenes Kinderschutzkonzept. Dieses Konzept verfolgt im Einzelnen beispielsweise folgende Ziele:
– Das Kinderschutzkonzept soll allen am Schulleben beteiligten Personen Orientierung, Transparenz und Handlungssicherheit geben, damit Kinderschutz im Schulalltag zur Selbstverständlichkeit wird.
– Das Konzept informiert darüber, was unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen ist und legt fest, welche Maßnahmen im Verdachtsfall durch wen eingeleitet werden.
– Es informiert darüber, was unter sexualisierter Gewalt zu verstehen ist und legt fest, welche Maßnahmen im Verdachtsfall durch wen eingeleitet werden.
Das Kinderschutzkonzept der Marien-Schule finden Sie HIER.
Diesen Text können Sie hier hören:
Audio-Player
Einladung des Fördervereins: Besuch einer kulturellen Veranstaltung
Auch im Schuljahr 2024/25 ermöglicht der Förderverein jeder Klasse den Besuch einer kulturellen Veranstaltung.
Die Klassen 2a, 2b und 2c haben zum Beispiel das Filmmuseum besucht und bei einem Workshop zum Schattenspiel mitgemacht. Zur Einstimmung wurde ein 108 Jahre alter Stummfilm von und mit Charlie Chaplin in der BLACK BOX gezeigt. Danach schauten die Kinder alte Stabpuppen an und erprobten selbst ein Schattenspiel. In der Kostümabteilung konnten sich die Kinder zahlreiche echte Filmkostüme wie beispielsweise das Räuber Hotzenplotz-Kostüm von Gert Fröbe anschauen. Besonders interessant waren zwei echte Filmschwerter aus „Herr der Ringe“.
Weitere Informationen zum Düsseldorfer Filmmuseum finden Sie HIER.
OGS und 14.00 Uhr-Betreuung
Die Betreuungs- und Schließzeiten der OGS und der 14.00 Uhr-Betreuung für das Schuljahr 2024/25 finden Sie HIER als Übersicht in einer Tabelle.
Informationen zur OGS und zur 14.00 Uhr-Betreuung
FAQs OGS 2025/26
FAQs 14.00 Uhr-Betreuung
Kriterien für die Vergabe von Betreuungsplätzen
Die Kriterien für die Vergabe von Betreuungsplätzen in der OGS sowie der Übermittagbetreuung für das Schuljahr 2025/2026 finden Sie HIER.
„Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit.“ (Astrid Lindgren)
Besuch von Martin Baltscheit
Am 15. November 2024 war wieder „Bundesweiter Vorlesetag“ und wir haben das Vorlesen und das Lesen gefeiert! In diesem Jahr durften wir den Kinderbuchautor und Illustrator Martin Baltscheit bei uns zu einer schwungvollen und mitreißenden Kinder-Lesung begrüßen.
Der vielseitige Autor startete mit dem Bilderbuch „Papa liest vor“. Er garnierte die Bilder und Texte mit kurzweiligen Erzählungen über sein privates Vorlesen für seine eigenen Kinder und unsere Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt. „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ folgte und alle Kinder riefen mit dem Löwen: „Aber NEIN, das hätte ich doch nie geschrieben!“ Passend zum Löwen folgte das Bilderbuch zum „Löwen-ABC“, bei dem die Kinder die gezeichneten Tiere erraten sollten. Bei dem Buchstaben Q gab es eine Überraschung. Dort war ein Quastenflosser gemalt und nicht die erwartete Qualle. Als Andenken schenkte Martin Baltscheit jeder Klasse ein Buch. Den Abschluss der Lesung bildete das Bilderbuch „Popel, mein Popel“, bevor Martin Baltscheit sich viel Zeit nahm und von zahlreichen Kindern mitgebrachte Bücher fantasievoll signierte.
Lieber Herr Baltscheit, vielen Dank für diese kurzweilige und unvergessliche Lesung an unserer Schule!
Übrigens wurde dieses besondere Erlebnis durch unseren Förderverein ermöglicht.
Kollegium im Herbst 2024
Pausenspielzeug für jede Klasse im Schuljahr 2024/25
Auch in diesem Schuljahr spendiert der Förderverein jeder Klasse Pausenspielzeug im Wert von 150,00 Euro. Die Klassenlehrerinnen dürfen für ihre Klasse passendes Spielzeug auswählen, wie z.B. Softbälle, Basketbälle, Springseilchen, Pferdeleinen und Tischtennisschläger mit dazugehörigen Bällen.
Danke, liebes Team vom Förderverein!
Schulinterne Liederliste
Singen macht Freude. Gemeinsam singen ist noch schöner. Deshalb erarbeitet und erweitert das Kollegium der Marien-Schule eine schulinterne Liederliste. Die Lieder richten sich nach Festen und Jahreszeiten. Hier finden Sie einen ersten Überblick über unsere Auswahl.
Beamer für jeden Klassenraum
Jeder Klassenraum ist mit einem Beamer an der Decke ausgestattet.
Präsentationen, Onlinequellen und Videos können auf diese Weise leicht in unseren Unterricht integriert werden.